Programmformate (OlTa)
Jede(r) Vortragende wird im Vorfeld die Möglichkeit haben, Materialien (Vortragsfolien, Texte, Videos, Audioclips ...) in Form von bis zu drei Dateien á max. 200 MB für die Teilnehmenden der Onlinetagung zur Verfügung zu stellen. Der Upload erfolg via ConfTool, der Download über einen geschützen Teilnehmerbereich.
Bei allen Formaten wird zur Durchführung in der Tagungswoche der Fernkonferenzdienst ZOOM zum Einsatz kommen. Alle Programmformate (bis auf die Arbeitskreissitzungen) werden moderiert durchgeführt.
Folgende zentrale Formate der GDM Onlinetagung 2020 werden umgesetzt:
- Hauptvorträge
-
Die Hauptvortragenden präsentieren die Inhalte klassisch, also als Live-Vortrag der online übertragen wird.
- Minisymposien und Diskussionsforen
-
Die TeilnehmerInnen der Minisymposien geben jeweils einen (Kurz-)Einblick in ihren Beitrag und/oder stehen für Nachfragen zur Verfügung. Nachfragen, Diskussionsbeiträge sowie Bezüge zu aktuellen Forschungsbereichen sind erwünscht und werden von den Verantwortlichen des jeweiligen Minisymposiums moderiert. Die Minisymposiumsbeiträge werden gebeten, sich an das vorgegebene Zeitraster anzuschließen. Eine Übersicht hierzu ist hier einsehbar.
- Einzelvorträge
-
Die Vortragenden eines Zeitslots geben jeweils einen (Kurz-)Einblick und/oder stehen für Nachfragen zur Verfügung. Nachfragen, Diskussionsbeiträge sowie Bezüge zu aktuellen Forschungsbereichen sind erwünscht. Alle Vortragenden eines Zeitslots werden gebeten einen Diskussionsbeitrag zu den jeweils anderen Beiträgen im selben Zeitslot zu leisten.
- Kurzvorträge
-
Die Vortragenden eines Zeitslots geben jeweils einen (Kurz-)Einblick und und/oder stehen für Nachfragen zur Verfügung. Nachfragen, Diskussionsbeiträge sowie Bezüge zu aktuellen Forschungsbereichen sind erwünscht. Alle Vortragenden eines Zeitslots werden gebeten einen Diskussionsbeitrag zu den jeweils anderen Beiträgen im selben Zeitslot zu leisten.
- Postersession
-
Alle Posterbeiträge werden in thematisch passende Untergruppen gegliedert (vgl. Wochenübersicht). In jeder moderierten Untergruppe können die PosterautorInnen Ihre Kernaussagen knapp vorstellen. Im Anschluss wird in eine Gruppendiskussion eingeführt. Eine aktive Beteiligung der Zuhörerschaft ist erwünscht.
- Digitales Kamingespräch: Mit E-Learning durch den Lockdown (Di, 29.09.20, 20 Uhr; als Fortbildung für Lehrkräfte geeignet)
-
Mit kurzen Impulsvorträgen wird in in das aktuelle Thema "Mit E-Learning durch den Lockdown" eingeleitet. Im Anschluss wird in eine Gruppendiskussion eingeführt. Eine aktive Beteiligung der Zuhörerschaft ist erwünscht.
Zum Geleit:
Lernprozesse, die mit elektronischen Lehr- und Lernmaterialien durchgeführt und von Kommunikations- und Organisationsplattformen begleitet werden, nennt man E-Learning. Durch die Corona-Pandemie kam es zu einer plötzlichen Renaissance von E-Learning in den Bereichen Schule und Universität.
Im Kamingespräch wird ein Rück- und Ausblick auf die vergangenen, aktuellen und zukünftigen E-Learning-Aktivitäten im Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik angestoßen. Welche E-Learning-Elemente werden nach der Pandemie im Lehrbetrieb weiterhin bleiben? Welche Konzepte zum Lehren und Lernen von Mathematik und ihrer Didaktik haben sich bewährt? Welche Rückmeldungen von SchülerInnen und Studierenden gab und gibt es zum E-Learning? Was kann man beim Blick in andere Fachbereiche lernen? Wird sich der Stellenwert von E-Learning-Elementen nachhaltig auf unsere Lernkultur auswirken? Ist eine Reduktion des Stoffumfangs in Schule und Hochschule im Rahmen von hybrider Lehre notwendig und gerechtfertigt?Folgende Personen werden u.a. mitdiskutieren:
Dr. Roland Baumann (MIB Unterfranken)
Christian Bauer (MNU Franken)
Prof. Dr. Regina Bruder (Technische Universität Darmstadt)
Dmitri Nedrenco (Universität Würzburg)Moderation:
Hans-Stefan Siller, Hans-Georg Weigand, Wolfgang WeigelAnmeldung für Lehrkräfte (wegen Zugangslink zu Zoom) notwendig und bis Sonntag, 27.09.2020 möglich: zur Anmeldeplattform
- Arbeitskreissitzungen
-
Auf Wunsch wird den Arbeitskreisen ein digitaler Konferenzraum zur Verfügung gestellt werden. Der Sitzungsraum wird von einem GDM-Teammitglied zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht zu allen stattfindenden AK' s ist hier einsehbar.