Allgemeine Informationen (OlTa)
Die GDM-Onlinetagung wird (wie bereits angekündigt) vom Montag, 28.09. bis Donnerstag, 01.10.2020 stattfinden. Im Vergleich zur Präsenztagung gibt es nur an wenigen Stellen Änderungen:
- Tagungsdauer: Die Tagung findet von Montag bis Donnerstag statt.
- Tagungsstart: Die Tagung startet bereits am Montagmorgen (vgl. Wochenübersicht).
- Minisymposien: Die Minisymposien finden in gleicher Länge, an einem Tag gebündelt statt (vgl. Wochenübersicht).
- Poster: Die Postersession wird in Parallelgruppen durchgeführt und findet am Mittwoch, 30.09.2020 von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr statt.
- Neues Format: Im Rahmen der GDM-Onlinetagung (OlTa) wird an einem Abend ein "digitales Kamingespräch" durchgeführt (vgl. Wochenübersicht).
Typische Fragen und Antworten zur OlTa:
- Kann ich mich noch zur Onlinetagung anmelden
-
Eine Neuanmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur in Ausnahmefällen möglich. Alle bereits zur Präsenzveranstaltung angemeldeten TeilnehmerInnen hatten bis 05.04.2020 die Gelegenheit Teilnahme- und Stornierungswünsche mitzuteilen. Von den 735 zur regulären Tagung angemeldeten Personen, haben 28 eine komplette Stornierung gewünscht, somit nehmen 707 Kolleginnen und Kollegen (443 haben sich aktiv rückgemeldet, 264 wurden automatisch weitergeschrieben) an der Onlinetagung teil. Falls ein besonderes Interesse an der Online-Tagung besteht, schreiben Sie uns an info@gdm2020.de
- Wird mein eingereichter Beitrag zur GDM 2020 veröffentlicht
-
Alle Beiträge von zur Onlinetagung angemeldeten oder aktiv teilnehmenden Personen werden im Sammelband "Beiträge zum Mathematikunterricht" (BzMU) veröffentlicht, wenn diese fristgerecht eingereicht wurden.
- Wie nehme ich aktiv an der Onlinetagung teil?
-
AutorInnen aller Beitragstypen stellen bis 12.08.2020 über ConfTool mindestens eine digitale Ressource (z.B. Vortragsfolien oder Poster als PDF) zur Verfügung, welche dann mehrere Wochen vor dem Start der Onlinetagung für alle TagungsteilnehmerInnen in einem geschützten Bereich einsehbar sein wird.
Die AutorInnen gehen davon aus, dass sich die Beitragsbesucher vorab mit dem Beitragsmaterial auseinandergesetzt haben. Es wird erwartet, dass die AutorInnen für den vollständigen Zeitslot, der Ihnen zugewiesen wurde, zur Verfügung stehen.
Während der moderierten Beitragsszeit können die AutorInnen z.B. Ihre Kernaussagen knapp, ähnlich zu einer Pecha Kucha-Methode, noch einmal vorstellen. Neben diesem favorisierten Format, sind auch auch andere Präsentationsformate denkbar. Alle TeilnehmerInnen eines Zeitslots werden im Anschluss ermuntert, einen Diskussionsbeitrag zu den Beiträgen zu leisten.
Da in der Regel zwei Vortragende (Kurzvortrag vier Personen) in einem Slot sind, wird gebeten, dass man sich gegenseitig mit den Beiträgen der AutorInnen eines Slots vertraut macht und ggf. Fragen generiert. Zusätzlich wird seitens der Organisatoren ein verantwortlicher Moderator die Sitzung in Zoom aktivieren und eröffnen. Moderatoren einer Sitzung werden vorab in der Wochenübersicht bekannt gegeben.
Beispiel 1 — Einzelvortrag:
Während eines Zeitslots von 08:45 Uhr bis 10:15 Uhr werden zwei Einzelvorträge angeboten. Im digitalen Konferenzraum treffen sich bis 08:45 Uhr die BesucherInnen der beiden Vorträge, die Vortragenden und der Moderator. Bereits vor dem Start wird der Zugang möglich sein. Die Sitzung wird vom Moderator aktiviert.
Ablauf: Es startet analog zum Programm der erste Beitrag, z.B. mit der Präsentation der jeweiligen Kernideen (z.B. kann der Bildschirm im Fernkonferenzsystem Zoom geteilt werden). Im Anschluss wird durch gegenseitige Fragen der AutorInnen in die Diskussion mit den BesucherInnen übergeleitet. Der zweite Beitrag startet dann um 09:30 Uhr.Beispiel 2 — Posterbeitrag:
Alle Posterbeiträge werden in thematisch passende Untergruppen (vgl. Programm, Mittwoch, 15:15 - 16:45 Uhr) gegliedert. In jeder moderierten Untergruppe können die PosterautorInnen Ihre Kernaussagen vorstellen. Im Anschluss wird durch gegenseitige Fragen der AutorInnen in die Diskussion mit den BesucherInnen übergeleitet.
Beispiel 3 — "Digitales Kamingespräch":
In der Diskussionsrunde geben ausgewählte Vertreter aktueller Themen zur Mathematikdidaktik und aus der Schule ein kurzen Input. Innerhalb dieser Runde werden weitere spannende Fragen diskutiert. Das Publikum beteiligt sich mit weiteren Fragen an die Runde im Rahmen eines Zoom-Webinars.
- Wie muss ich mir das Programm zur Onlinetagung vorstellen?
-
Die Onlinetagung wird im Wesentlichen ähnlich zur klassischen Tagung aufgebaut sein. Nahezu alle für den ursprünglichen Termin vorgesehenen Vortragszeiten werden auf den gleichen Wochentag und Zeitpunkt in die Tagungswoche vom 28.09.2020 bis 01.10.2020 verschoben. Details sind in der in der Wochenübersicht zur Onlinetagung und in der Tagungs-App einsehbar sein.
- Welche Programmformate wird es bei der Onlinetagung geben?
-
Informationen zu den zentralen Bestandteilen der Onlinetagung sind auf den zugehörigen Webseiten einsehbar.
- Ich habe Schwierigkeiten mit ... – und nun?
-
Ich habe Schwierigkeiten mit ...
- ...der Erstellung von ergänzendem Onlinematerial.
Sicher hatten Sie bereits einen Vortrag mit Folien oder ein Manuskript für die Präsenztagung im März erstellt. Gerne können Sie diese Materialien zur Verfügung stellen, ohne weiteren Aufwand zu betreiben. Zusätzlich können Ton- und/oder Videoaufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden. Tipps hierzu finden im Bereich Hilfe. - ...dem Upload von ergänzendem Onlinematerial.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht an info@gdm2020.de. Hilfreich wäre es, wenn Sie zu Ihren Beschreibungen noch einen Screenshot mit der Problemstelle beifügen. - ...der Verwendung von Fernkonferenzdiensten.
Machen Sie sich keine Sorgen. Wir werden rechtzeitig vor Konferenzstart Testsitzungen für TeilnehmerInnen und AutorInnen anbieten. Termine hierzu sind bereits im Zeitplan einsehbar.
- ...der Erstellung von ergänzendem Onlinematerial.