Diskussionsforen

DF 1: Fragen der Praxis an die mathematikdidaktische Forschung (entfällt)


Wolfgang GROHMANN, Halle
Henning KÖRNER, Oldenburg

Die GDM hat mit der sich gerade im Aufbau befindenden „Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis“ das seit längerer Zeit diskutierte Ziel, die erneute Annäherung mathematikdidaktischer Forschung an die Schulpraxis zu unterstützen. Diese Ziel wird nicht allein national verfolgt: Auf der Konferenz der ERME (CERME) ist seit 2017 eine Thematic Working Group mit dem Titel „Implementation of Research Findings in Mathematics Education“ gegründet worden. In dem nationalen wie dem internationalen Ansatz geht es insbesondere darum, eine stärker wirksame und sichtbare Brücke von der universitären Mathematikdidaktik in die Praxis zu schaffen und dafür spezifische theoriebasierte Implementationsmodelle bzw. Implementationsmethoden zu entwickeln (vgl. etwa Jankvist et al., 2019 oder Koichu & Pinto, 2019).

In dem geplanten Diskussionsforum soll in umgekehrter Richtung eine mögliche Brücke von der Praxis zur universitären Mathematikdidaktik geschaffen werden. Dazu gehören pointierte Vorschläge zu spezifischen zu erforschenden Fragen der Praxis an die Mathematikdidaktik und die Diskussion der Möglichkeit ihrer Beantwortung, beispielsweise etwa nach einer nachhaltigen Ausrichtung der Schulalgebra oder der Digitalisierung. Weiterhin gehört hierhin aber auch die Sammlung noch diverser Ideen für Fragen an die mathematikdidaktische Forschung. Aus diesem Grund soll das Diskussionsforum das Format von Impulsvorträgen aber auch moderierte Diskussionen umfassen. Grundlage für die Primarstufe wie auch die Sekundarstufen sind dabei die Bildungsstandards und ergänzende Überlegungen zu Kenntnissen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Schulzeit (z.B. cosh-Katalog; Basispapier Mathematik, Niedersachsen). Das Diskussionsforum ist explizit in einem ersten Durchgang nicht forschungsbezogen, da es national unseres Wissens keinen publizierten Katalog von Fragen der Praxis an die Mathematikdidaktik mit entsprechenden Antworten gibt.

Thematische Schwerpunkte:

  • Fragen der Praxis in der Primarstufe an mathematikdidaktische Forschung.
  • Fragen der Praxis in der Sekundarstufen an mathematikdidaktische Forschung. 
DF 2: Rechenschwäche (entfällt)


Daniela GÖTZE, Dortmund
Marcus NÜHRENBÖRGER, Dortmund
Michael GAIDOSCHIK, Bozen
Elisabeth MOSER OPITZ, Zürich

Elisabeth RATHGEB-SCHNIERER, Kassel

Die im Jahr 2018 erschienene "Leitlinie Rechenschwäche“ orientiert sich insbesondere an psychologisch-medizinisch ausgerichteten Studien zum Thema "Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Mathematiklernen" und an entsprechenden Sichtweisen auf Ursachen, Diagnosen und Therapieansätze. Mathematikdidaktische Ansätze und Forschungsergebnisse zur Thematik finden in der Leitlinie hingegen so gut wie keine Berücksichtigung. Im Auftrag der GDM wurde daher in den letzten Monaten ein Positionspapier erarbeitet, welches versucht, den Konsens zur Erfassung von Schwierigkeiten beim Mathematiklernen und zu Fördermaßnahmen zusammen zu fassen. In diesem Forum wird der aktuelle Stand des Papiers vor- und zur Diskussion gestellt.