Präsentationsformate (OlTa)
Im Rahmen der Onlinetagung sind nachfolgende Präsentationsformate denkbar:
- Format 1/1*: Kurzzusammenfassung (favorisiertes Format)
-
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Moderator der Session wird vom Vortragenden eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des Vortrags (ca. 7–10 Min.) gegeben, die auf die bereits zur Verfügung gestellten Onlinematerialien des Vortragenden aufbaut. Anschließend besteht die Möglichkeit einer ausführlichen Diskussion.
- Format 2/2*: Livevortrag
-
- Format 3/3*: Diskussion
-
Bei allen Formaten besteht die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen.
Weiterhin ist – nach kurzer Absprache mit dem jeweiligen Moderator der Session (vgl. Wochenübersicht) – die Nutzung von Kleingruppendiskussionen über die in Zoom verfügbaren Breakout-Räume möglich. In einer Breakout-Phase werden die Teilnehmenden in zufällig zusammengesteltte Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält dann wiederum für einen begrenzten Zeitraum einen eigenen virtuellen Raum und kann hier in kleinerem Teilnehmerkreis Diskussionen führen. Diese Phasen sind im weitesten Sinne mit einer „Murmelphase“ zu vergleichen und dienen dazu Fragen zunächst innerhalb der Kleingruppen zu formulieren und zu diskutieren, bevor diese in das Plenum getragen werden. Vortragende könnten dies beispielsweise dafür nutzen, eine tiefergehende Diskussion eigener Fragen durch das Plenum anzuregen.


Tipps zur Erstellung von Material zur Onlinetagung passend zu Ihrem gewünschten Format finden Sie hier.
Anmerkungen:
- Posterbeiträge können ebenfalls in knapper Form inhaltlich vorgestellt werden. Dazu sollte die entsprechende (verkürzte) Variante 1 in ConfTool ausgewählt werden.
- Bei Verhinderung kann auch die Option "Vortragende*r steht weder für Fragen noch für eine Livepräsentation zur Verfügung" in ConfTool ausgewählt werden.